This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.
<% linkedspecs %>
Current identification/main database link: Lithomitra Bu_tschli 1882
Original Description
Ich halte es nicht für unmöglich, dass sich von der vorhergehenden Gruppe eine Anzahl Formen herleiten, welche Ehrenberg gleichfalls unter Eucyrtidium aufführt und als sehr vielgliedrig beschreibt. Die sog. Glieder sind jedoch mit Ausnahme des Köpfchens sehr wenig scharf geschieden und so kurz, dass nur eine einzige Porenreihe auf jedes Glied kommt. Sie könnten daher auch als zweigliedrig aufgefasst werden. Die Gestalt ist langgestreckt, nahezu cylindrisch, gegen das Mündungsende sehr wenig zusammengezogen. Ich möchte annehmen, dass es sich hier wirklich um eine Rückbildung der deutlichen Gliederung der vorhergehenden Gruppen handelt, namentlich auch desshalb, weil ich bei einer wohl hierher zu rechnenden Form, dem Eucyrt. pauperum E., zwischen den Querreihen von Poren noch deutliche, wenn auch sehr schwach einspringende Scheidewände getroffen habe. Ob natürlich gerade die letzt besprochene Gruppe den Ausgangspunkt bildet, scheint mir noch etwas fraglich, da auch Beziehungen zu der eigentlichen Eucyrtidiumgruppe vorhanden sind.
Etymology: From the Greek lithomitra = stone-cap
Extra details from original publication
Sub-genera described:
Editors' Notes
[Description: ""der vorhergehenden Gruppe"" refers to Lithostrobus Butschli, 1882a.
Synonymized with Siphocampe Haeckel, emend. Nigrini, by Nigrini, 1977]
Bütschli, O (1882a). Beitrage zur Kenntnis des Radiolarienskelette, insbesondere der der Cyrtida. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. 36: 486-540. gsReferences:
![]() |
Lithomitra compiled by the radiolaria@mikrotax project team viewed: 27-1-2021
Short stable page link: http://mikrotax.org/radiolaria/index.php?id=253463 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes |