views1 Catalog - Globigerina scalena Catalog - Globigerina scalena

CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Globigerina scalena Rögl 1969

This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.


Higher levels: pf_cat -> G -> Globigerina -> Globigerina scalena
Other pages this level: << < G. rotundaenana, G. rotundata, G. rotundata jacksonensis, G. rubescens, G. rubra, G. rudis, G. rugosa, G. rustica, G. sabina, G. sacculifera, G. sakitoensis, G. sallentina, G. santamariaensis, G. sastrii, G. scabrosa, G. scalena, G. schachdagica, G. scobinata, G. seminolensis, G. seminulina, G. semivera, G. siakensis, G. simulans, G. siphonifera, G. soldadoensis, G. soldadoensis angulosa, G. spinuloinflata, G. spiralis, G. spirata, G. stainforthi, G. stainforthi Hofker> >>

Globigerina scalena

Citation: Globigerina scalena Rögl 1969
Taxonomic rank: species
Described on page(s) : 223
Type specimens: Tafel 1, Figur 16 a-c; Tafel 3, Figur 6. Holotype: Tafel1, Figur 16 a-c; Tafel 3, Figur 6; Inv.-Nr. 3718
Type sample (& lithostrat): Phosphoritsand
Type age (chronostrat): Ottnangien der Paratethys (Lower Miocene).
Type locality: Plesching bei Linz, Oberösterreich.
Type repository: Vienna; Mikropaläontologische Sammlung des Paläontologischen Institutes der Universität Wien,

Current identification:


Original Description

Beschreibung: Das Gehäuse besteht aus wenigen Kammern, die sehr rasch an Größe zunehmen und in einem Winkel von etwa 60 Grad aufeinander stehen. Dadurch erhält das Gehäuse einen dreiseitigen Umriß. Im letzten Umg.ang Lassen sich drei und der Rest einer vierten Kammer erkennen. Die Kammern sind groß, kugelig aufgebläht und durch deutliche Suturen getrennt. Während auf der Umbilika1seite die beiden vorletzten Kammern gegenüber der End- kammer weit vorspringen, zeigt sich die Spiralseite nur flach aufgerollt. Sehr charakteristisch ist die Lateralansicht, bei der die Änderung der Aufrollung sehr deutlich zu erkennen ist. Die Apertur ist als kleiner, runder, umbilimaler Bogen entwickelt. Die Wand zeigt die normale Retikulation der Globigerinen.

Etymology:
Nach dem schräg dreiseitigen Umriß (scalenus, Lat. = schief, dreieckig).

Extra details from original publication
Vorkommen: Selten.

References:

Rögl, F. (1969a). Die Foraminiferenfauna aus den Phosphoritsanden von Plesching bei Linz (Oberosterreich) - Ottnangien (Untermiozan). Sonderdruck aus Mitteilungen der Geologischen Gessellschaft in Wien. 213-234. gs


logo

Globigerina scalena compiled by the pforams@mikrotax project team viewed: 25-1-2025

Taxon Search:
Advanced Search

Short stable page link: https://mikrotax.org/pforams/index.php?id=130669 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes



Add Comment

* Required information
Captcha Image

Comments

No comments yet. Be the first!