arrayname: original
This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.
Current identification/main database link: Globotruncanita elevata (Brotzen, 1934)
Original Description
Beschreibung : Die Art ist verhältnismäßig groß. Die Zahl der Kammern der letzten Windung beträgt 6 bis 8 (meistens 7). Die Spiralseite ist flach; sie ist in .der Nähe ihres Randes leicht eingedrückt und an ihrer Mitte ein wenig aufgewölbt. Die Oberfläche der einzelnen Kammern der letzten Windung ist gelegentlich auch eingedrückt, besonders bei den letzten 3-4. Die letzten Kammern der Umbilicalseite sind sehr hoch; sie schließen bei typischen Exemplaren mit der Spiralseite einen Winkel von nahezu 90°, oder darüber, ein. Bei den folgenden Kammern wird dieser Winkel in zunehmendem Maße spitz; die Höhe der Kammer nimmt rasch ab, so daß bei den ersten Kammern der letzten Windung das Gehäuse in der Richtung der zentralen Aufrollungsachse stark zusammengedrückt ist. Die Kammerscheidewände sind bei den letzten Kammern der Umbilicalseite nur sehr schwach gebogen; gegen die ersten Kammern dieser Windung zu wird diese Biegung und die Ü'berlappung der Kammern -immer ausgeprägter. Die ersten 3-5 dieser Kammern tragen bei den meisten Exemplaren kleine, unregelmäßige Rugositäten. Die Suturen der Spiralseite sind stark nach hinten, gegen die Aufrollungsrichtung, gebogen; sie zeigen nur bei einzelnen Individuen an den jüngeren Kammern eine schwache Körnelung. Der Gehäuserand ist bei den letzten Kammern meist etwas gelappt.
Die bisher gefundenen Exemplare sind durchwegs dextrogyr. Leider ist es mir trotz mehrfacher Versuche nicht gelungen, die Mündurigen von der anhaftenden, harten Kalkmergel-Matrix ganz zu befreien.
Size:
Extra details from original publication
Wie mir Herr Dr. H . BOLLI, Pointe-a-Pierre, Trinidad, B. W. I., dem ich wertvolle briefliche Hinweise verdanke, mitteilt, kennt man ähnliche Formen in Trinidad aus dem Campanien-Maastrichtien.
Stratigraphische Verbreitung: Höheres Santonien bis unterer Teil des oberen Campanien.
Brotzen, F. (1934). Foraminiferen aus dem Senon Palastinas. Zeitschrift des Deutschen Palastina-Vereins. 28-72. gs de Klasz, I. (1953a). Einige neue oder wenig bekannte Foraminiferen aus der helvetischen Oberkreide der bayerischen Alpen, südlich Traunstein (Oberbayern). Geologica Bavarica. 17: 223-244. gs References:
![]() |
Globotruncana andori compiled by the pforams@mikrotax project team viewed: 16-3-2025
Short stable page link: https://mikrotax.org/pforams/index.php?id=131370 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes |
This policy contains information about your privacy. By posting, you are declaring that you understand this policy:
This policy is subject to change at any time and without notice.
These terms and conditions contain rules about posting comments. By submitting a comment, you are declaring that you agree with these rules:
Failure to comply with these rules may result in being banned from submitting further comments.
These terms and conditions are subject to change at any time and without notice.
Comments