Catalog - Marginotruncana paraconcavata veronikae Catalog - Marginotruncana paraconcavata veronikae

CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Marginotruncana subsp. paraconcavata veronikae Weidich 1987

This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.


Higher levels: pf_cat -> M -> Marginotruncana -> Marginotruncana paraconcavata veronikae
Other pages this level: M. arcaformis, M. bouldinensis, M. caronae, M. paraconcavata, M. paraconcavata veronikae, M. paraventricosa, M. pauperata, M. pileoliformis, M. pseudolinneiana, M. pseudomarginata, M. scorpionis, M. sinuosa

Marginotruncana paraconcavata veronikae

Citation: Marginotruncana subsp. paraconcavata veronikae Weidich 1987
Taxonomic rank: sub-species
Described on page(s) : 444-446
Type specimens: Abb. 3a-c, Abb. 4d-i; Holotypus: WEIDICH (1984a:Taf. 14 Fig. 10-12), BSP Prot. 3747.; 1 Paratype in the USNM
Type sample (& lithostrat): Branderfleck-Schichten,
Type age (chronostrat): Early Santonian (concavata-Zone).
Type locality: Branderschrofen, SW-Hang, Probe Bs 5 (WEIDICH 1984a: 37), TK 25 BI. 8430 Füssen, R 4408540/H 5269350.
Type repository: Munich; BSP (approx = Bayern State Palaeontology collection)

Current identification:


Original Description

Diagnose: Eine neue Unterart zu Marginotruncana paraconcavata PORTHAULT mit folgenden Besonderheiten: Ventralseite mit schuppenartiger Überlappung zahlreicher Kammern, Kammern ventralleicht gebläht, Peripheriewinkel größer 45°.

Beschreibung:
Spiralseite: Umriß sehr schwach gelappt bis rund; 6-11 (!) Kammern im letzten Umgang; Kammern blattförmig, aber zunehmend halbmondförmig werdend; Kammern zwischen den Kielen und den erhabenen Nähten eingesenkt; Nähte erhaben, gebogen und schräg gestellt.
Umbilikalseite: Kammern trapezoedrisch und stark bis sehr stark hervorgewölbt, leicht gebläht; Nähte leicht eingesenkt, aber durch Überlappung der Ubis V-förmig verlaufenden Nähte erhaben aussehend; Nabel eng; Mündung extraumbilikal-umbilikal.
Lateralseite: Profil plan-konvex bis konkav-konvex; im letzten Falle liegen die beiden Kiele, die durch ein sehr schmales Kielband getrennt werden, zur Hälfte auf der Spiralseite; Peripheriewinkel größer 45°. Die beiden Kiele können auf den letzten Kammern so nah aneinandergerückt sein, daß sie fast zu einem Kiel verschmelzen (vgl. Abb. 3b).

Etymology:
Nach VERONIKA STEINBERG, früher München, einer liebenswerten Kommilitonin.

Extra details from original publication

Bemerkungen: Die Form ist nicht allzu häufig und durch Übergangsformen mit M. paraconcavata paraconcavata verbunden. Durch die drei in der Diagnose genannten Merkmale unterscheidet sie sich aber deutlich von der Nominatunterare und allen anderen Marginotruncanen. Zum Problem der concavata-Morphotypen in der Stratigraphie und Phylogenie verweise ich auf meine frühere Arbeit (WEIDICH 1984a: 26, 99).

Vorkommen: Sehr selten in der primitiva und concavata-Zone, Coniac bis Untersanton, der Nördlichen Kalkalpen (in 5 Profilen) und der Regensburger Kreide (Typprofil der Weillohe-Mergel).
Im Gegensatz zu M. paraconcavata paraconcavata, die bereits im Oberturon einsetzt, ist M. paraconcavata veronikae n. ssp. ein sicherer Anzeiger für ConiacUntersanton.

References:

Weidich, K. F. (1984). Weidich, K. F. (1984). Feinstratigraphie, Taxonomie planktonischer Foraminiferen und Palökologie der Foraminiferengesamtfauna der kalkalpinen tieferen Oberkreide (Untercenoman-Untercampan) der Bayerischen Alpen. Abhandlungen Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, Neue Folge 162: 1-151. Abhandlungen Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 162: 1-151. gs

Weidich, K. F. (1987). Weidich, K. F. (1987). Neue stratigraphische Ergebnisse aus der Süddeutschen Kreide, 2: Die Weillohe-Mergel (Coniac) im Golf von Regensburg. [New stratigraphical results from the Cretaceous of Southern Germany, 2: The Weillohe Marls (Coniacian) of thc Gulf of Regensburg.]. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte. 7: 440-448. Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte. 7: 440-448. gs


logo

Marginotruncana paraconcavata veronikae compiled by the pforams@mikrotax project team viewed: 17-6-2025

Taxon Search:
Advanced Search

Short stable page link: https://mikrotax.org/pforams/index.php?id=132676 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes



Add Comment

* Required information
Captcha Image

Comments

No comments yet. Be the first!