Catalog - Globigerina incisa Catalog - Globigerina incisa

CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Globigerina incisa Hillebrandt 1962

This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.


Higher levels: pf_cat -> G -> Globigerina -> Globigerina incisa
Other pages this level: << < G. hexagona, G. hillebrandti, G. hirsuta, G. hoelzli, G. hofkeri, G. hornibrooki, G. horrida, G. hoterivica, G. hybrida, G. inaequispira, G. inaequispira angusta, G. inaequispira incluta, G. inaequispira testata, G. inaequispira transversa, G. inaequispira universa, G. incisa, G. incompta, G. inconstans, G. increbescens, G. incretacea, G. inflata, G. infracretacea, G. infracretacea gargasiana, G. infracretacea trochoidea, G. intermedia, G. isahayensis, G. jurassica, G. juvenilis, G. kelleri, G. khadumica, G. kochi> >>

Globigerina incisa

Citation: Globigerina incisa Hillebrandt 1962
taxonomic rank: Species
Described on page(s) : 122-123
Type specimens: Taf. 11, Fig. 5a-c, 6-11. Holotypus: Slg. München 1388. Paratypoide: Slg. München 1389-1394.
Type sample (& lithostrat): P 2116, 60 Gehäuse; P 2117, 40 Gehäuse; rote Mergel in der Fazies der Nieren­ taler Schichten.
Type age (chronostrat): Mittleres Paleozän, Zone F.
Type locality: Eitelgraben, Untersberg Nordseite, Land Salzburg, Österreich.
Type repository: Munich; Bayerische Staatssammlung fur Palaontologie und historische Geologie, Munich, Germany;

Current identification:


Original Description

Diagnose: Eine neue Art der Gattung Globigerina mit folgenden Besonderheiten: Letzter Umgang mit 3 Kammern, Kammern sehr schnell an Größe zunehmend, Suturen sehr stark eingeschnitten. Mündung, ein mäßig hoher halbkreisförmiger Bogen mit einer schmalen Lippe.

Beschreibung: Die Spiralseite ist flach und ragt kaum über den letzten Umgang hervor. Das Gehäuse wird von 7 Kammern gebildet, beim letzten Umgang sind es drei, die sehr schnell an Größe zunehmen. Der äußere Umriß ist annähernd rechteckig. Die Kammern sind kugelförmig und durch tiefe Suturen voneinander getrennt. Die Mündung liegt über der vorletzten Kammer, ist umbilikal und wird von einem mäßig hohen, halb­ kreisförmigen Bogen mit einer schmalen Lippe gebildet. Die Gehäusewand ist verhältnis­ mäßig grob perforiert, der Porendurchmesser beträgt 0,008 bis 0,01 mm.

Size:
Holotypus : Länge 0,48 mm, Breite 0,35 mm, Dicke 0,31 mm.

Etymology:
incisus (lat.) = eingeschnitten; nach den tief eingeschnittenen Su- turen.

Extra details from original publication
G. incisa n. sp. ist nahe verwandt mit G. linaperta, aus der sie hervorgegangen sein dürfte. Sie unterscheidet sich jedoch von dieser durch die tiefer eingeschnittenen Suturen und die kugelförmigen Kammern. Die Gehäuse sind gleichmäßig links und rechts gewunden.

Verbreitung: In dem von mir untersuchten Profil ist G. incisa n. sp. auf das mittlere Paleozän (Zone E und F) beschränkt.

Editors' Notes
original combination not double checked

References:

Hillebrandt, A. , von (1962). Das Paleozän und seine Foraminiferenfauna im Becken von Reichenhall und Salzburg. Abhandlungen Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 108: 1-182. gs


logo

Globigerina incisa compiled by the pforams@mikrotax project team viewed: 14-12-2024

Taxon Search:
Advanced Search

Short stable page link: https://mikrotax.org/pforams/index.php?id=130523 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes



Add Comment

* Required information
Captcha Image

Comments (2)

Avatar

Hello Jeremy,

The reference is correct but is duplicated. The second is more accurate except Bayerischen instead of Bayerische.

I hope it helps,

François (fighting with duplicates in Worms)

Avatar

many thanks - I've removed the duplicate now.