Catalog - Guembelina Catalog - Guembelina

CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Guembelina Egger 1900

This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.


Higher levels: pf_cat -> G -> Guembelina
Other pages this level: << < Globotruncana (Rotalipora), Globotruncana (Rugoglobigerina), Globotruncana (Rugotruncana), Globotruncana (Thalmanninella), Globotruncanella, Globotruncanita, Globotruncanita (Elevatotruncana), Globotruncanitella, Globoturborotalita, Globuligerina, Gorbachikella, Grimsdaleinella, Groshenyia, Gubkinella, Gublerina, Guembelina, Guembelitria, Guembelitriella, Guembelitrioides

Guembelina has 63 sub-taxa these are grouped in 2 pages
1 G. abn :: 2 G. plu
Guembelina abnorma Agalarova, in Dzhafarov et al. 1951

Guembelina acervulinoides Egger 1900
= Planoglobulina acervulinoides
Guembelina barnardi Ansary 1955
= Chiloguembelina cubensis
Guembelina boliviniformis Agalarova in Dzhafarov et al. 1951
= Planoheterohelix moremani
Guembelina carinata Cushman 1938
= Hendersonites carinatus
Guembelina cenomana Keller 1935
= Guembelitria cenomana
not figuredGuembelina cenomanica Agalarova, in Dzhafarov et al. 1951

Guembelina complanata Marie 1941

Guembelina conjakica Geodakchan, in Geodakchan&Aliyulla 1959
= Sigalia deflaensis
Guembelina costulata Cushman 1938
= Pseudoguembelina costulata
Guembelina crinita Glaessner 1937
= Chiloguembelina crinita
Guembelina cubensis Palmer 1934
= Chiloguembelina cubensis
Guembelina cubensis var. heterostoma Bermudez 1937
= Chiloguembelina ototara
Guembelina dagmarae Suleymanov 1955
= Laeviheterohelix pulchra
Guembelina deflaensis Sigal 1952
= Sigalia deflaensis
not figuredGuembelina ? distorta Montanaro Gallitelli 1955
= Planoheterohelix planata
Guembelina excolata Cushman 1926
= Pseudoguembelina excolata
Guembelina fructicosa Egger 1899
= Racemiguembelina fructicosa
Guembelina garretti Howe 1939
= Chiloguembelina cubensis
Guembelina glabrans Cushman 1938
= Laeviheterohelix glabrans
Guembelina globocarinata Cushman 1938
= Planoheterohelix globulosa
Guembelina var. globulosa dibrarica Geododakchan, in Geododakchan & Aliyulla 1959

Guembelina globulosa striatula Marie 1941
= Planoheterohelix globulosa
Guembelina goodwini Cushman & Jarvis, in Cushman 1933
= Streptochilus martini
Guembelina malocaucasica Aliyulla in Geodakchan&Aliyulla 1959
= Sigalia deflaensis
Guembelina marshallana Todd, in Cushman et al.  1954

Guembelina mauriciana Howe & Roberts, in Howe 1939
= Streptochilus martini
Guembelina mica Subbotina 1950

Guembelina midwayensis Cushman 1940
= Chiloguembelina midwayensis
Guembelina midwayensis var. nammalensis Haque 1956

Guembelina moremani Cushman 1938
= Planoheterohelix moremani
Guembelina morsei Kline 1943
= Chiloguembelina morsei
Guembelina multicellaris Hussey 1949
= Chiloguembelina ototara
Guembelina nuttalli Voorwijk 1937
= Pseudotextularia nuttalli
Guembelina obtusa Agalarova in Dzhafarov et al. 1951

Guembelina ototara Finlay 1940
= Chiloguembelina ototara
Guembelina papula Belford 1960
= Planoheterohelix papula
Guembelina paucistriata Albritton 1937
= Planoheterohelix globulosa
Guembelina plana Ivanova, in Subbotina et al. 1960

Guembelina planata Cushman 1938
= Planoheterohelix planata
Guembelina has 63 sub-taxa these are grouped in 2 pages
1 G. abn :: 2 G. plu

Guembelina

Citation: Guembelina Egger 1900
taxonomic rank: Genus
Type species: Textularia globulosa Ehrenberg, 1840;

Current identification:


Original Description

Es finden sich, den Globigerinen an Häufigkeit wenig nachstehend, in allen untersuchten Mergeln unserer Kreide Gehäuse, welche vermöge ihres Schalenaufbaues zur Familie der Textulariden gehören, welche aber in der individuellen Gestaltung vielfach auseinander, als Arten vielfach ineinander übergehen. Die bescheidenen Grössenverhältnisse bewegen sich zwischen 0.10 bis 0.60 mm Höhe. Die Wachstbumsrichtung der Gehäuse ist eine Längsachse, nach welcher sich die Kammern, aus einer Anfangskammer beginnend, in zweizeilig alternirender, oder auch in einer Reihenfolge von drei- bis mehr-kammerigen Umgängen anlehnen. So erscheinen die einen Formen als Textularia, die anderen gehen aus dieser oder von Anbeginn in Bulimina über.

"Die hierher gehörigen Gehäuse sind auch darin verschieden, dass nicht bei allen aus der einzeln bleibenden Anfangskammer die Zweizeile oder Dreizeile der folgenden Kammern folgt, sondern wie bei flachen Operculinen lagen sich um die auch nicht selten grössere Anfangskammer die nächstfolgenden vier bis fünfkleineren in einer vollständig umfassenden Spira an, und dann erst entwickelt sich die Zwei- oder Dreizeile. Carpenter hat in seiner 'Introduction to the study of the Foraminifera, Ray Society, 1862' bereits auf dieses Vorkommen bei Textularien aufmerksam gemacht.

Damit ist die Reihe der Eigenthümlichkeiten der Gümbelinen noch nicht abgeschlossen. Bei einfacheren sowie bei entwickelterenFormen zeigt sich eine Neigung, nach mehrmals wiederholter Altemimng in der Kammerreihe wieder in spirale Einrollung überzugehen, wobei sich Rosetten bilden, welche den Haupttheil des ganzen Gehäuses darstellen.

In Folge dieser Abweichungen im Schalenbau wurden die hieher gehörigen Gehäuse von den Autoren bald als Texrularia, bald als Bulimina, oder als Caudryina, Spiroplecta beschrieben, selbst Acervulina wurde herangezogen.

Das Angliedern zweizeitiger Kammern an eine Einzelnanfangskammer oder die spirale Umfassung der Anfangskammer vor der Entwicklung der Zwei- oder Dreizeile mochte zu der Annahme führen, dass das dimorphe Makro- und Mikrosphären-Verhältniss hiebei bestimmend sei. Allein die Grössenverhältnisse der Anfangskammer sind in beiden Angliederungsformen sehr unbeständig. Wahrscheinlicher dürfte als Grund der Verschiedenheit anzunehmen sein, dass die Gehäuse mit spiraler Entwicklung während des Jugendstadiums einen Anhaftungszustand finden konnten, welcher Zeit gönnte zur Einrollung, während solche Gehäuse, welche für ihre Embryonalkammer keinen Ruhepunkt fanden, sofort in zwei- oder dreizeiliger Entwicklung sich entfalteten. Umgekehrt griff, wenn später wieder oder überhaupt erst Fixirung der Schale gelang, die Einrollung wieder Platz, und wo sie nicht gestört wurde, brachte sie die schönen Rosetten zu Stande.

Die Schalen sind stets kalkig, tragen sehr feine, mittelfeine, selbst derb umwallte Poren, die Vertheilung der Poren ist bei den feinen Schalen sehr dicht, bei den gröberen in der Regel in Streifen oder zu Rippen geordnet. Die Mündung istein Saumspalt am Schlusse der Schale oder die Kammern münden je einzeln gegen die Schalenmitte.

Die für Gümbelina kennzeichnenden Merkmale sind demnach: 1) die einfache oder spiral umfasste grössere oder kleinere Anfangskammer; 2) die hieran sich anschliessende zwei- oder dreizeilige Kammerstellung nach einer Längsachse; 3) die später folgende cyklische Reihenbildung. Wie schon erwähnt gehen die einzelnen Arten vielfach ineinander über.

Editors' Notes
The name is based on Gümbel. If the umlaut is not used then the correct spelling of this name is Guembel. So Guembelina  is the form which should be used in taxonomic nomenclature.

The tupe species was designated by Cushman 1927.

References:

Cushman, J. A. (1927a). An outline of a re-classification of the Foraminifera. Contributions from the Cushman Laboratory for Foraminiferal Research. 3: 1-105. gs O

Egger, J. G. (1900). Foraminiferen und Ostrakoden aus den Kreidemergeln der Oberbayerischen Alpen. Abhandlungen der königlichen bayerischen Akademie Wissenschaften zu München. 21: 3-230. gs

Missing or ambiguous references: ;


logo

Guembelina compiled by the pforams@mikrotax project team viewed: 10-12-2024

Taxon Search:
Advanced Search

Short stable page link: https://mikrotax.org/pforams/index.php?id=131562 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes



Add Comment

* Required information
Captcha Image

Comments (2)

Avatar

Gumbelina is a misspelling of Guembelina. Published as Gümbelina it is emended following ICZN Art. 32.5.2.1. In the case of a diacritic or other mark, the mark concerned is deleted, except that in a name published before 1985 and based upon a German word, the umlaut sign is deleted from a vowel and the letter "e" is to be inserted after that vowel (if there is any doubt that the name is based upon a German word, it is to be so treated).

All the contents under Gumbelina should be probably transfered under Guembelina.

Avatar

This gets almost metaphyisical - if the name is automatically corrected then is the name it was published under the name used in the publication or the corrected version of the name? I think you are right and it is the corrected version -which also makes things neater. So I have transferred the species and will delete the entry for the (non-existent) genus Gumbelina