CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Globigerina bollii lentiana Rögl 1969
This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.
Original Description Beschreibung: Das Gehäuse ist flach trochospiral aufge- wunden und besitzt im letzten Umgang vier Kammern, die von der ersten bis zur dritten gleichmäßig an Größe zunehmen. Die vierte ist deutlich kleiner, höchstens gleichgroß mit der vorletzten. Die Kammern sind voneinander durch deutliche, nicht stark eingesenkte Suturen getrennt. Der Umriß des Gehäuses ist vierseitig, breit und nur leicht gelappt. Die Apertur bildet einen flachen Bogen über dem Umbilikus. Die Wand zeigt die bei den Globigerinen meist übliche Ausbildung mit nicht sehr stark retikulierter Oberfläche. Die Porenfelder, in denen sich die mäßig großen Poren einsenken, sind durch schmale Leisten getrennt. Etymology: Zu Ehren der Stadt Linz an der Donau (Lentia, lat. = Linz).
Extra details from original publication Vorkommen: Im Phosphoritsand von Plesching häufig. Diese Art findet sich auch an vielen anderen Fundpunkten des Ott- nangiens immer wieder.
Bemerkungen: Die nächsten Beziehungen bestehen zur Typusart Globigerina bollii bollii CITA & PREMOLI SILVA (1960, S. 121, Fig. 1 a - c), von der sich die neue Unterart durch die deutlich abgesetzten Kammern, die ausgeprägteren Suturen, die lockere Art der Aufrollung, den tiefer eingesenkten Umbilikus und die breitere Apertur unterscheidet. Die Endkammer ist ebenfalls meist deutlich größer. Besonders auffällig ist die durch die Art der Aufrollung bedingte stärkere Neigung der Endkammer über den eingesenkten Umbilikalbereich.
Globigerina bollii CITA & PREMOLI SILVA ist aus dem Typ-Langhiano Italiens beschrieben und kommt im mittleren Langhiano vergesellschaftet mit Globigerinoides bisphericus Todd und Praeorbulinen, also in jüngeren Schichten als die neue Unterart, vor.
Interessant ist das häufige Auftreten einer von L. S. PISHVANOVA (1968) als Globigerina bollii bezeichneten Art im "Unterhelvet" der westlichen Ukraine. Nach der Abbildung (Taf. 9, Fig. 1) dürfte es sich hier um die neue Unterart Globigerina bollii lentiana handeln.
References:
Rögl, F. (1969a). Die Foraminiferenfauna aus den Phosphoritsanden von Plesching bei Linz (Oberosterreich) - Ottnangien (Untermiozan). Sonderdruck aus Mitteilungen der Geologischen Gessellschaft in Wien. 213-234. gs
Globigerina bollii lentiana compiled by the pforams@mikrotax project teamviewed: 2-4-2023
Comments
(0)