CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Textilaria gracillima Andreae 1884
This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.
Citation: Textilaria gracillima Andreae 1884Rank: SpeciesDescribed on page(s) : 235Type specimens: pl.8 fig.9Type sample (& lithostrat): MergelType age (chronostrat): Middle OligoceneType locality: Between Guebwiller and Sentheim, Alsace, France [part of Germany at the time of publication]. Type repository: not given
Original Description Das zierliche kleine Gehäuse zeigt jederseits 7-8 Kammern mit sehr deutlichen, tiefen Nähten und ist nicht comprimirt. Die vier jüngsten Kammern jederseits Bind bauchig, kugelig und untereinander an Grösse wenig verschieden. Das Gehäuse ist dreimal so lang als breit, endet unten in einer feinen Spitze und misst 0.3 mm. Die Schale ist glatt, glänzend und sehr fein punktirt. Size: Etymology: Extra details from original publication In der Gesammtform ähnelt unsere Art der T. elongata v. Hantken, hat jedoch viel bauchigere Kammern. Sie ist sehr selten bei Aue. Editors' Notes
References:
Andreae, A. (1884). Ein beitrag zur kenntniss des Elsasser Tertiars. In, Abhandlungen der Geol. Special - Karte Elsass - Lothringen. R. Schulz, Strassburg II(III):1-239. gsVO
Textilaria gracillima compiled by the pforams@mikrotax project teamviewed: 6-7-2022
Comments
(0)