Taxonomy
Original description: Diagnose : Eine Art der Gattung Pseudotextularia mit folgender Besonderheit: Das Gehäuse trägt über den letzten zweizeilig angeordneten Kammern an der einen Kammerreihe zwei, an der anderen drei kugelige Kammern.
Beschreibung: Das Gehäuse besteht aus einer Anzahl zweizeilig angeordneter Kammern, deren erste sehr klein und annähernd kugelförmig sind; die folgenden verbreitern sich jedoch schnell, werden walzenförmig breiter als hoch und nach unten gebogen. Die letzten tragen an ihrem oberen Ende 2 bzw. 3 kugelige Kammern. Alle Kammern sind nach der Längsachse des Gehäruses meihr oder weniger fein gerippt. Die Biegung der Kammer nimmt mit ihrer Verbreiterung rasch zu. Die vorletzte Kammer (bzw. die beiden vorletzten) sind oft stärker aufgebläht als die übrigen. Die Mitte der letzten Kammer der Reihe, welcher 2 kugelige Kammern aufgesetzt sind, ist meistens schmäler als ihre Enden. Unter ihre satteiförmige Aufwölbung schiebt sich bei einzelnen Exemplaren eine weitere, kleine, kugelige Kammer ein (Abb. bei Noth, 1951, Taf. 7, Fig. 18). Bei weniger entwickelten Individuen kann die eine oder andere Gruppe der aufgesetzten Kammern fehlen. Die Mündungsöffnungen sind bei den bisher gefundenen Exemplaren nicht genau sichtbar. Vermutlich sind sie nach "innen", d. h. der gegenüberliegenden Kammerreihe zu, gerichtet.
Entries in the Catalog of original descriptions: Pseudotextularia intermedia, Pseudotextularia varians textulariformis
Morphology:
Character matrix
test outline: | Subtriangular | chamber arrangement: | Biserial | edge view: | Compressed | aperture: | Interiomarginal |
sp chamber shape: | Reniform | coiling axis: | N/A | periphery: | N/A | aperture border: | Thick lip |
umb chbr shape: | Reniform | umbilicus: | N/A | periph margin shape: | Broadly rounded | accessory apertures: | N/A |
spiral sutures: | Moderately depressed | umb depth: | N/A | wall texture: | Coarsely costate | shell porosity: | - |
umbilical or test sutures: | Moderately depressed | final-whorl chambers: | 4-5 | N.B. These characters are used for advanced search. N/A - not applicable |
Geological Range:
Last occurrence (top): within P. hariaensis zone (66.39-67.3Ma, top in Maastrichtian stage). Data source: [copied from Chronos database]
First occurrence (base): within G. gansseri zone (71.75-72.97Ma, base in Campanian stage). Data source: [copied from Chronos database]
Plot of range and occurrence data:
de Klasz, I. (1953a). Einige neue oder wenig bekannte Foraminiferen aus der helvetischen Oberkreide der bayerischen Alpen, südlich Traunstein (Oberbayern). Geologica Bavarica. 17: 223-244. gs Nederbragt, A. J. (1989b). Maastrichtian Heterohelicidae (Planktonic Foraminifera) from the North West Atlantic. Journal of Micropalaeontology. 8(2): 183-206. gs Nederbragt, A. J. (1991). Late Cretaceous biostratigraphy and development of Heterohelicidae (planktic foraminifera). Micropaleontology. 37: 329-372. gs Pessagno, E. A. (1967). Upper Cretaceous planktonic foraminifera from the western Gulf Coastal Plain. Palaeontographica Americana. 5: 245-445. gs OReferences:
![]() |
Pseudotextularia intermedia compiled by the pforams@mikrotax project team viewed: 5-12-2023
Short stable page link: https://mikrotax.org/pforams/index.php?id=110470 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes |
This policy contains information about your privacy. By posting, you are declaring that you understand this policy:
This policy is subject to change at any time and without notice.
These terms and conditions contain rules about posting comments. By submitting a comment, you are declaring that you agree with these rules:
Failure to comply with these rules may result in being banned from submitting further comments.
These terms and conditions are subject to change at any time and without notice.
Comments