CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Sethoconus hyalinus Popofsky 1913
This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.
Citation: Sethoconus hyalinus Popofsky 1913Rank: speciesDescribed on page(s) : p.372Type specimens: rext-fig.88Type repository: No information givenFamily (traditional): not-known
Current identification:
Original Description Schale insgesamt glockenförmig. Kopf und Thorax äußerlich nicht deutlich voneinander abgesetzt, Nackenfurche verwischt, an der Stelle, wo letztere sein müßte, findet sich äußerlich eine leichte Einsenkung und innerhalb der Schale ein im Querschnitt dreieckiger Skelettring, dessen eine Dreieckapitze nach dem Schaleninnenraum zugekehrt ist und den Kopf innerlich vom Thorax trennt. Die Innenwand des Kopfes erhält dadurch Eiform. Auf dem Kopfe saß ein innen hohles (?), konisches Horn, welches etwas länger als der Kopf war. Der Thorax ist flach, halbkugelig und mündet in eine weite basale Schalenöffnung, die mit einem glatten Rande versehen ist. Für die Form ist außerordentlich charakteristisch, daß die ganze Schale, weder Kopf noch Thorax, keine Spur von Gitterporen trägt, also eine glasartig durchsichtige Haube über dem Weichkörper bildet, der dadurch gezwungen wird, seine Pseudopodien nur von dem Peristom auszuschicken. Size: (Based on 1 specimen) Cephalis length 25µm, maximum width of cephalis (above the stricture) 30µm, maximum width of thorax 69µm, length 35µm. Extra details from original publication Distinguishing characters: Bei Nassellarien wurden verschiedentlich schon Skelette gefunden, bei denen der ganze Kopf (viele Sethoconus-Arten) oder Teile des Thorax, meistens der basale Thoraxrand, ohne Poren war, daß aber die ganze Schale vollkommen hyalin sein kann, wird durch die neue Sethoconus-Art zum erstenmal bestätigt. Wir finden hierin ein Verhalten, welches von dem der meisten übrigen Nassellarien bedeutend abweicht. Während jene mehr oder weniger ein Urstachelgerüst haben und von diesem aus die Entwicklung der Gitterschale vor sich gehen lassen, unterliegt es hier keinem Zweifel, daß diese Form., wahrscheinlich ein sehr junges phylogenetisches Entwicklungsprodukt, ihre Schale ohne Mithilfe des Stachelgerüstes aufbaut. Sie ist damit jenen Spumellarien an die Seite zu stellen, von denen ich (1912) aus einander setzte, daß sie allmählich "erlernen", die Schale ohne inneres Stachelgerüst aufzubauen. Bei den Spumellarien ist es bei weitem die große Mehrzahl, welche die Schale ohne inneres Stachelgerüst fertigstellen, bei den Nassellarien die Minderheit. Ein Grund mehr, die Nassellarien als einen jüngeren Entwicklungszweig der Radiolarien anzusehen, jedenfalls für jünger als die Spumellarien.
References:
Popofsky, A (1913). Die Nassellarien des Warmwassergebietes. Deutsche Sudpolar-Expedition 1901-1903. 13(6): 216-416. gsO
Sethoconus hyalinus compiled by the radiolaria@mikrotax project teamviewed: 30-11-2023
These terms and conditions contain rules about posting comments. By submitting a comment, you are declaring that you agree with these rules:
Although the administrator will attempt to moderate comments, it is impossible for every comment to have been moderated at any given time.
You acknowledge that all comments express the views and opinions of the original author and not those of the administrator.
You agree not to post any material which is knowingly false, obscene, hateful, threatening, harassing or invasive of a person's privacy.
The administrator has the right to edit, move or remove any comment for any reason and without notice.
Failure to comply with these rules may result in being banned from submitting further comments.
These terms and conditions are subject to change at any time and without notice.
{"commentics_url":"\/\/www.mikrotax.org\/comments\/","page_id":135556,"enabled_country":true,"country_id":0,"enabled_state":false,"state_id":0,"enabled_upload":false,"maximum_upload_amount":3,"maximum_upload_size":5,"maximum_upload_total":5,"captcha":true,"captcha_url":"https:\/\/www.mikrotax.org\/comments\/frontend\/index.php?route=main\/form\/captcha&page_id=135556","cmtx_wait_for_comment":"cmtx_wait_for_comment","lang_error_file_num":"A maximum of %d files are allowed to be uploaded","lang_error_file_size":"Please upload files no bigger than %.1f MB in size","lang_error_file_total":"The total size of all files must be less than %.1f MB","lang_error_file_type":"Only image file types are allowed to be uploaded","lang_text_loading":"Loading ..","lang_placeholder_country":"Country","lang_placeholder_state":"State","lang_text_country_first":"Please select a country first","lang_button_submit":"Add Comment","lang_button_preview":"Preview","lang_button_remove":"Remove","lang_button_processing":"Please Wait.."}
Comments