CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Acanthosphaera circopora Popofsky 1912
This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.
Citation: Acanthosphaera circopora Popofsky 1912Rank: speciesDescribed on page(s) : p.97Type specimens: text-fig.9Type repository: No information givenFamily (traditional): ActinommidaeFamily (modern): Actinommidae
Current identification:
Original Description Die kuglige, dünne Schale ist von regelmäßig kreisrunden Poren durchsetzt, die hexagonal gerahmt sind. 8-10 Poren auf einem Halbmeridian. Alle Poren ungefähr gleich groß. Die Poren etwa sechsmal so breit wie die Gitteräste. Von den sechs Knotenpunkten, die um eine Pore herum angeordnet sind, sind je drei miteinander abwechselnde mit Stacheln besetzt. Diese sind ziemlich kräftig und, da die drei in einem Punkt zusammenstoßenden Rahmenkanten sich auf sie fortsetzen, dreikantig pyramidal mit etwas hohlen Seitenflächen.
Shell diameter 74µm, pores 12µm. spines 20µm. Two specimens. Distinguishing characters (rw): Die Art steht Haeckels Acanthosphaera dentata am nächsten. Ihre Poren sind aber größer, die Gitteräste dünner. Radialstacheln erheben sich nicht von allen, sondern nur von der Hälfte der Knotenpunkte. Die Radialstacheln sind kürzer und nicht mit gesägten Kanten versehen.
References:
Popofsky, A (1912). Die Sphaerellarien des Warmwassergebietes. Deutsche Sudpolar-Expedition 1901-1903. 13(5): 73-159. gsVO
Popofsky, A (1913). Die Nassellarien des Warmwassergebietes. Deutsche Sudpolar-Expedition 1901-1903. 13(6): 216-416. gsO
Acanthosphaera circopora compiled by the radiolaria@mikrotax project teamviewed: 21-3-2023
Comments
(0)