This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.
<% linkedspecs %>
Current identification:
Original Description
Eine kuglige Schale aus sehr dünnen, regelmäßig sechseckige Maschen bildenden Gitterästen aufgebaut. Alle Poren gleich groß. Auf allen Knotenpunkten des Maschenwerks erheben sich nadelförmige, dünne, radial gestellte Stacheln, halb so lang wie der Schalenradius. Acht bis zehn Maschen auf einem Durchmesser. Der in Formol konservierte Weichkörper zeigte gelbliche Färbung in der Zentralkapsel, das Zentrum derselben war dunkler oder heller braun gefärbt. Poren 15 bis 20 mal so breit wie die zierlichen Skelettbalken.
Shell diameter 120-130µm, length of spine 40µm. Distinguishing characters (rw): Die Zeichnung ist nach einem zertrümmerten Exemplar gefertigt, da das zierliche Skelett äußerst spröde und selten heil ist. Zur Beobachtung gelangten ferner Radiolarien, deren Weichkörper genau denselben Bau, dieselbe Größe hatte und in Formol konserviert gelblich, innen braun gefärbt war. Ein Skelett war noch nicht vorhanden. Wahrscheinlich sind das Entwicklungsstadien der vorstehenden Art, zumal solche Individuen ohne Skelett sich auch in den Fang vorfanden, in dem Acanthosphaera fusca gefischt wurde.
Editors' Notes
6 individuals.
Although the figure descritpion lists the date of the catch as March 20, 1902, both the description and the table list the date as March 23, 1903.
Popofsky, A (1908). Die Radiolarien der Antarktis (mit Ausnahme der Tripyleen). Deutsche Sudpolar-Expedition 1901-1903, Zoologie. 10(3): 183-305. gsReferences:
![]() |
Acanthosphaera fusca compiled by the radiolaria@mikrotax project team viewed: 26-2-2021
Short stable page link: https://mikrotax.org/radiolaria/index.php?id=250030 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes |