CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Acanthosphaera pentagonalis Popofsky 1912
This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.
Citation: Acanthosphaera pentagonalis Popofsky 1912Rank: speciesDescribed on page(s) : p.96Type specimens: text-fig.8Type repository: No information givenFamily (traditional): ActinommidaeFamily (modern): Actinommidae
Current identification:
Original Description Die sehr kleine Schale besteht aus dünnen Gitterästen, die Fünf- und Sechsecke mit sehr weiten Maschen bilden. Im ganzen etwa 20 Poren. In jedem Knotenpunkt erhebt sich ein kurzer, dornartiger Stachel, im ganzen etwa 40 solcher Stacheln.
Shell diameter 27µm. Pores 11µm. Two specimens. Distinguishing characters (rw): Die Art ist die kleinste der bisher bekannten Acanthosphaera-Arten. Sie erinnert an Haeckels Acanthosphaera rnacropora, besitzt aber keine runden hexagonal gerahmten regelmäßigen Poren, der Durchmesser ist nur ein Drittel so groß wie dort und die Stacheln kürzer. Die Kleinheit der Art lässt vermuten, dass eventuell ein Entwicklungsstadium einer anderen Astrosphaeride in ihr vorliegt, von der sie die innerste Schale bilden würde. Solche Spezies, deren innerste Schale einen derartigen Durchmesser und polygonale Poren besitzen, sind unter den höher entwickelten Astrosphaeriden häufig.
References:
Popofsky, A (1912). Die Sphaerellarien des Warmwassergebietes. Deutsche Sudpolar-Expedition 1901-1903. 13(5): 73-159. gsVO
Popofsky, A (1913). Die Nassellarien des Warmwassergebietes. Deutsche Sudpolar-Expedition 1901-1903. 13(6): 216-416. gsO
Acanthosphaera pentagonalis compiled by the radiolaria@mikrotax project teamviewed: 31-3-2023
Comments
(0)