This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.
<% linkedspecs %>
Current identification:
Original Description
Poren der drei Schalen kreisrund, die der Primärschale und der inneren Markschale gleich groß, die der äußeren Markschale etwa halb so groß wie die anderen. Balkenbreite der Rindenschale etwa drei Viertel des Porendurchmessers, innere Markschale mit schmalen Balken. Die drei Schalen durch etwa zwölf Radialstäbe verbunden. Ungefähr zehn Radialstacheln, die aber nicht alle in der Verlängerung der Radialbalken liegen. Alle Stacheln bei meinem Exemplar abgebrochen.
Diameters of three shells 110, 40, 15µm, pores of the primary shell 50µm; bars 40µm; width of the bases of the spines 7.5µm. Distinguishing characters (rw): Von den Haeckel’schen Formen mit regelmäßigen Poren dadurch unterschieden, daß Radialbalken und Radialstacheln vielfach unabhängig voneinander stehen, nicht in eine Linie fallen; außerdem beträgt die Zahl der Radialstacheln nur 10 gegen mindestens 20 bei den meisten Haeckel’schen Arten. Speciell von Act. dodecomma Haeckel mit nur zwölf Radialstacheln durch die Regelmäßigkeit der Poren unterschieden.
Etymology: No information given, but: Latin aequalis -is -e = even, same
Editors' Notes
[Dimensions in millimeters]
Mast, H (1910). Die Astrosphaeriden. Wissenschaftiche Ergebnisse der Deutschen Tiefse-Expedition auf dem Damppfer "Validiva" 1898-1899. 19(4): 123-190. gsReferences:
![]() |
Actinomma aequale compiled by the radiolaria@mikrotax project team viewed: 1-3-2021
Short stable page link: https://mikrotax.org/radiolaria/index.php?id=250081 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes |