This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.
<% linkedspecs %>
Current identification:
Original Description
Drei konzentrische Schalen, die von zahlreichen Stacheln durchbrochen werden, welche sich auch über die Oberfläche der äußersten Schale fortsetzen. Die innerste (Medullar-) Schale kuglig, um diese eine zweite Schale, die sich aus vier Halbkugeln zusammensetzt, so daß im Schalenquerschnitt, der sonst kreisförmig sein würde, vier flache Einsenkungen entstehen, die sich paarweis gegenüberliegen. Um diese Schale eine dritte, die der Kontur der zweiten parallel läuft, aber über den Kuppeln der zweiten Schale je noch einmal eingesenkt ist, daher im Querschnitt 8 Einsenkungen zeigt, von denen sich je zwei paarweis gegenüberliegen. In den Einsenkungen scheint die Schale von stärkeren Stacheln durchbrochen, von denen demnach 8 vorhanden wären. Zwischen diesen größeren Stacheln noch zahlreiche dünnere und kürzere. Die äußeren Stachelenden erreichen etwa die Länge des Radius der zweiten Schale. Die äußere achtteilige Schale ist von vielen ziemlich regelmäßig kreisförmigen, ungefähr gleich großen Poren durchbrochen.
Cortical shell diameter 50µm, median 33µm, medullary 10µm. Distinguishing characters (rw): Diese sehr kleine, leider auch nicht vollständig erhaltene Actinomma erinnert auf den ersten Blick an Vertreter der Familie Tholonidae (1887, p. 660), Gattung Tholonia (l. c. p. 671). Die Einschnürungen sind aber bei Vertretern dieses Genus bedeutend tiefer, auch sind dort nicht zwei, sondern nur eine Schale aus vier Halbkugeln zusammengesetzt die übrigen beiden kuglig ferner liegen die größeren Stacheln auf den Kuppeln der Halbkugeln, nicht in der Buchten. Immerhin ist es wohl nicht unwahrscheinlich. daß solche Actinomma formen in ihrer Weiterentwicklung zu Tholonia führen können. Da die Einbuchtungen nur eben merklich angedeutet waren, so habe ich die Art bei der Gattung Actinomma belassen.
Popofsky, A (1908). Die Radiolarien der Antarktis (mit Ausnahme der Tripyleen). Deutsche Sudpolar-Expedition 1901-1903, Zoologie. 10(3): 183-305. gsReferences:
![]() |
Actinomma staurotholonia compiled by the radiolaria@mikrotax project team viewed: 20-4-2021
Short stable page link: https://mikrotax.org/radiolaria/index.php?id=250118 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes |