arrayname: original 
radiolaria - rads_cat - Cinclopyramis gigantea radiolaria - rads_cat - Cinclopyramis gigantea

CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Cinclopyramis gigantea Haecker 1908

This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.


Higher levels: rads_cat -> C -> Cinclopyramis -> Cinclopyramis gigantea
Other pages this level: C. cribellum, C. gigantea, C. gigantea alata, C. infundibulum, C. lithosestrum, C. murrayana

Cinclopyramis gigantea

Citation: Cinclopyramis gigantea Haecker 1908
Taxonomic rank: species
Described on page(s) : p.458
Type specimens: pl.85, fig.599, text-fig.91a-c
Type repository: No information given
Family (traditional): Theoperidae
Family (modern): Acropyramiidae

Current identification:


Original Description

Schale pyramidenförmis, mit geschweiftem Umriß, im oberen Abschnitt mit zum Teil verzweigten Dornen besetzt, welches wahrscheinlich eine äußere Gitterschale tragen (ähnlich wie bei Peripyramis und Spongopyramis), ohne jede Cephalisbung. Schalenspitze mit 2 divergierenden, kräftig bedornten Hörnern von mindesten 0,55mm Länge. Etwa 40 akrofugal sich verdünnende Längsbalken, welche, in der Nähe der Schalenspitze durch parallel verlaufende Querbalken gekreuzt, in den basalen Schalenabschnitt durch Quer- und Schrägbalken zu einem unregelmäßigeren Netzwerk verbunden werden. (Das Balkenwerk erinnert so an die Antiklinen und Periklinen eines pflanzlichen Vegetationskegels. Die zahlreichen Unregelmäßigkeiten in der Balkenverbindungen finden in den auf Taf. XLV abgebildeten Monstrositäten der Aulosphäriden ihr Analogon). Etwa in der Mitte der Schalenhöhe entspringen von einigen (mindestens drei) Längsbalken unter spitzem Winkel cylindrische, derbe, schwach bedornte Radialstacheln, welche eine Strecke weit durch Anastomosen mit dem Gitterwerk der Schale verbunden sind. Im apicalen Schalenabschnitt sind die Fensteröffnung von zarte, großenteils rechwinklig sich kreuzenden Fäden durchsetzt, welche von den einander zugekehrten Seiten der Balken (nicht, wie die Siebplatte von Plectopyramis polypleura, von der Außenfläche der Balken) entspringen, zuweilen auch mehrere Fenster und Balken überspringen.
[Shell pyramidal, with a contorniate outline, bearing partly ramified thorns on its upper part, that apparently bear an external lattice shell (as in Peripyramis and Spongopyramis), without any cephalis structure. Sharp end of the shell with 2 divergent, strongly spinulated horns usually longer than 550µm. Approximately 40 longitudinal beams progressively thinning downwardly from the top end that are crossed near the summit of the shell by parallel transversal beams, and in the basal part of the shell, by transversal and oblique beams as to form an irregular meshwork. (This structure resembles the anticlines and periclines of vegetation cones). The numerous irregularities observed in the junctions of the beams are analogous to those presented by the monster form of Aulosphaeridae illustrated on pl.45). Approximately on the middle part of the shell, originate from some (at least 3) radial beams and at an acute angle, cylindrical, curved and slightly spinulate spines that are anastomosed to the shell by a large portion of latticed tissue. On the apex of the shell the openings are crossed by delicate, mostly perpendicularly intertwined, threads, originating from the inner parts of the beams (not as the mesh plate on the surface of Plectopyramis polypleura), sometimes overpassing more openings and beams. (In German. Translated by J.P.C.)]

Size:
[Based on a single specimen] Total length (at least 950µm).

Extra details from original publication
Distinguishing characters: In T-St. 55 (Guineastrom, V.) wurde eine Plectopyramidide gefunden, welche ich, obwohl nur ein Exemplar mit unvollständiger Centralkapsel und zwar in einem Vertikalnetzzug erbeutet wurde, doch wegen ihrer bedeutenden Grobe als eine Tiefenform betrachten möchte. Während nämlich die Schalenlänge von Plectopyramis polypleura 0,25-0,39mm beträgt und auch die meisten anderen hierher gehörigen Formen eine Schalenlänge von 0,2 bis Höchsten 0,4mm besitzen, ist die Länge der (wahrscheinlich unvollständigen) Schale bei der vorliegenden Art 0,95 und diejenige der beiden (ebenfalls abgebrochenen) Hörner mindestens 0,55mm (vergl. Textfig. 91a-c, wo bei gleicher Vergrößerung Cinclopyramis gigantea, Acanthosphaer und Craterocyclas abgebildet sind). P. gigantea kommt also in Bezug aud fie Schalenlänge den pacifischen Formen Sethopyramis bicornis und maxima (Haeckel, 1887a, p.1256) gleich, mit denen sie auch sonst vieles Gemeinsame hat. Nur fehlt unserer Form vollständig die Cephalisbildung, und außerdem ist sie von den Sethopyramis Arten durch die Ausbildung des sekundären Maschenwerkes und wahrscheinlich durch die Entwicklung eines äußeren spongiösen Gitterwerkes unterschieden.

Editors' Notes
[Haecker uses text-figs. 91b-c for size comparison.]

References:

Haecker, V. (1908b). Tiefsee-Radiolarien. Spezieller Teil. Die Tripyleen, Collodarien und Mikroradiolarien der Tiefsee. In, Chun, C. (ed.) Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Tiefsee-Expedition auf dem Dampfer "Valdivia", 1898-1899. Wissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Tiefsee-Expedition auf dem Dampfer VALDIVIA 1898-1899 . 14(14): 1-476. gs O


logo

Cinclopyramis gigantea compiled by the radiolaria@mikrotax project team viewed: 19-3-2025

Taxon Search:
Advanced Search

Short stable page link: https://mikrotax.org/radiolaria/index.php?id=250583 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes



Add Comment

* Required information
Captcha Image

Comments

No comments yet. Be the first!