Catalog entries: Lithopilium reticulatum
Original description: Kopf flach, kappenförmig, mit unregelmäßig polygonalen Poren, die durch ein eigentümliches, auch auf dem Thorax und Abdomen wiederholtes Adergitterwerk voneinander abgetrennt sind. Man sieht, wie bei der Nervatur eines Laubblattes, stärkere Hauptrippen, davon abzweigende dünnere Seitenrippen und dazwischen wieder noch feinere Nebenrippen. Dieselbe Bauart zeigt der konische Thorax, der gegen Kopf und Abdomen, namentlich aber gegen letzteres, nur leicht abgesetzt ist. Auf dem Kopfe sitzt ein sehr kräftiges, dreikantiges, fast prismatisches Horn, das erst im oberen Ende zugespitzt wird. Die Kanten des Hornes erscheinen etwas um seine Langsachse gedreht. Sie tragen jede drei feine, nach dem Kopfe zu gerichtete Widerhaken, die fast die Kopflänge erreichen. Das Horn selbst ist mehr als doppelt so lang wie der Kopf und setzt sich als eine innere Säule in diesen hinein fort, um mit den Thoraxstacheln D, Lr, Ll zusammen an einem gemeinsamen Mittelbalken zu endigen. Das Stachelgerüst im Innern ist nach dem Periplecta-Typus gebaut. In der Höhe der Nackenfurche treten die Radialrippen aus der Schale heraus, und zwar zunächst mit rundem Querschnitt von geringer Stärke. Sie verlaufen dann zum Teil in der Thoraxwand, um sich am unteren Ende desselben frei, mit breiteren, dreikantigen Enden über dieselbe zu erheben. Mit dem Thorax und dem Abdomen treten die freien Stachelenden dadurch in Verbindung, daß die Schale sich an diesen Stellen zipfelig in die Höhe zieht und so scheinbar geflügelte Radialapophysen resultieren läßt.
(Based on 1 specimen) Cephalis length 15µm, width 33µm, thorax and abdomen altogether length 130µm, width 13µm. Distinguishing characters (rw): Es konnte nicht mit Sicherheit festgestellt werden, ob wirklich ein Abdomen vorhanden war oder mir ein allerdings kräftig entwickelter Thorax. Es wäre im letzten Falle nötig, die Art dann den Dicyrtiden einzufügen.
Remarks on original description: [Description: "Ä" stands for apical spine, "D" for dorsal spine, "Lr, Ll" for right and left lateral spines.]
Geological Range:
Last occurrence (top): Extant Data source: Lazarus et al. 2015 - "R age group"
First occurrence (base): within Quaternary Period (0.00-2.59Ma, base in Gelasian stage). Data source: Lazarus et al. 2015 - "R age group"
Plot of occurrence data:
![]() |
Lithopilium reticulatum compiled by the radiolaria@mikrotax project team viewed: 21-4-2021
Short stable page link: https://mikrotax.org/radiolaria/index.php?id=204551 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes |