arrayname: original 
radiolaria - rads_cat - Prunopyle haackei radiolaria - rads_cat - Prunopyle haackei

CATALOG OF ORIGINAL DESCRIPTIONS: Prunopyle haackei Dreyer 1889

This page provides data from the catalog of type descriptions. The catalog is sorted alphabetically. Use the current identification link to go back to the main database.


Higher levels: rads_cat -> P -> Prunopyle -> Prunopyle haackei
Other pages this level: P. adelostoma, P. antarctica, P. burbachii, P. buspinigerum, P. craticulata, P. frakesi, P. haackei, P. hayesi, P. longiseta, P. monocyrtis, P. occidentalis, P. ovata, P. petrosa, P. prunoides, P. pyriformis, P. semoni, P. solida, P. tetrapila, P. titan, P. trypopyrena, P. waltheri

Prunopyle haackei

Citation: Prunopyle haackei Dreyer 1889
Taxonomic rank: species
Described on page(s) : p.95
Type specimens: fig.26
Family (traditional): Litheliidae
Family (modern): Prunopylidae

Current identification/main database link: Stomatosphaera haackei (Dreyer 1889)


Original Description

Wie bei der vorhergehenden Art ist auch hier nur eine Schale vorhanden, dieselbe ist oval und sehr dickwandig, auf dem optischen Querschnitt ist die Schalendicke deutlich scharf umgrenzt sichtbar. Die Poren sind rundlich, in der Größe nur wenig verschieden, ungleich weit voneinander entfernt und hie und da in Verschmelzung miteinander begriffen. Sie liegen am Grunde von hohen Leistenwällen und sind daher nach dem Rande der Schale zu unsichtbar, da sie von denselben verdeckt werden. Das Pylom liegt an dem spitzen Pole der ovalen Schale und ist von großen, starken, ein dichtes Nest bildenden Stacheln umrahmt, die letzteren gehen aboralwärts unmerklich in die hohen Leistenwälle über, auch sind sie untereinander zu einem das Pylom umgebenden Wall verwachsen und auch gegen die Schale nicht scharf abgesetzt, es sind daher ihre Maße, da sie als selbständige Gebilde nicht genügend gegen die Umgebung abgegrenzt sind, nur mit einiger Willkür zu bestimmen.

Shell diameter 187-216µm. Shell thickness 25µm. Pore diameter, approx. 11µm. Pore frames, approx. 7µm. Pylom diameter 90µm. Length of pylom spines, approx. 10µm. Basal width of pylom spines, approx. 18µm.

References:

Dreyer, F (1889). Die Pylombildungen in vergleichend-anatomischer und entwicklugs-geschichtlicher Beziehung bei Radiolarien und bei Protisten uberhaupt, nebst System und Beschreibung neuer und der bis jetzt bekannten pylomatischen Spummellarien. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. 23: 77-214. gs O


logo

Prunopyle haackei compiled by the radiolaria@mikrotax project team viewed: 25-3-2025

Taxon Search:
Advanced Search

Short stable page link: https://mikrotax.org/radiolaria/index.php?id=252182 Go to Archive.is to create a permanent copy of this page - citation notes



Add Comment

* Required information
Captcha Image

Comments

No comments yet. Be the first!